Zum Inhalt springen
Menü
  • Juwelier am Schloss
    • Über Uns
    • Team
    • Kompetenz
    • DDC Jahresring
  • Anlässe
    • Verlobungsringe
    • Eheringe
    • Geschenke
  • Schmuck
    • Schmuckmarken
    • Alle Schmuckstücke
    • Goldschmiede
    • Schmucklexikon
    • Gravurservice
  • Uhren
    • Uhrenmarken
    • Alle Modelle
    • Uhrenwerkstatt
    • Uhrenlexikon
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Standort
    • Goldschmiede
      Juwelier am Schloss
    • Juwelier am Schloss
      Fashion
Menu
  • Juwelier am Schloss
    • Über Uns - Goldschmiede Juwelier am Schloss in SchwetzingenÜber Uns
    • Entdecken Sie unser Team – Goldschmiede Juwelier am Schloss in SchwetzingenTeam
    • Unserer Kompetenzen - Goldschmiede Juwelier am Schloss in SchwetzingenKompetenz
    • ddcDDC Jahresring
    Close
  • Anlässe
    • Unserer JA! Sager Verlobungsringe - Goldschmiede Juwelier am Schloss in SchwetzingenVerlobungsringe
    • Entdecken Sie unsere Eheringe – Goldschmiede Juwelier am Schloss in SchwetzingenEheringe
    • Geschenke entdecken - Goldschmiede Juwelier am Schloss in SchwetzingenGeschenke
    Close
  • Schmuck
    • Schmuckmarken entdecken - Goldschmiede Juwelier am Schloss in SchwetzingenSchmuckmarken
    • Entdecken Sie unser Schmuck Sortiment - Goldschmiede Juwelier am Schloss in SchwetzingenAlle Schmuckstücke
    • Goldschmiede - Goldschmiede Juwelier am Schloss in SchwetzingenGoldschmiede
    • Schmucklexikon – Goldschmiede Juwelier am Schloss in SchwetzingenSchmucklexikon
    • Gravurservice - Juwelier am Schloss Fashion in SchwetzingenGravurservice
    Close
  • Uhren
    • Uhrenmarken entdecken - Goldschmiede Juwelier am Schloss in SchwetzingenUhrenmarken
    • Entdecken Sie unser Uhren Sortiment - Goldschmiede Juwelier am Schloss in SchwetzingenAlle Modelle
    • Uhrenwerkstatt - Goldschmiede Juwelier am Schloss in SchwetzingenUhrenwerkstatt
    • Uhrenlexikon – Goldschmiede Juwelier am Schloss in SchwetzingenUhrenlexikon
    Close
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Standort
    • Standort - Goldschmiede Juwelier am Schloss in SchwetzingenGoldschmiede
      Juwelier am Schloss
    • Standort - Juwelier am Schloss Fashion in SchwetzingenJuwelier am Schloss
      Fashion
    Close
Suche
Close this search box.
Uhren & Schmuck - Goldschmiede Juwelier am Schloss in Schwetzingen
Schmuck - Schmucklexikon

Schmucklexikon

Das kleine Schmuck-ABC

Unser Schmucklexikon

Goldschmiede Juwelier am Schloss

Die Welt des Schmucks ist ebenso faszinierend wie facettenreich. Kennen Sie den Unterschied zwischen Brillant und Diamant? Oder wissen Sie, wie sich die unterschiedlichen Goldlegierungen zusammensetzen? Exklusiv für alle Liebhaber von Diamanten, Edelsteinen und Schmuck haben wir unser fundiertes Wissen im Schmucklexikon zusammengetragen.

Schmucklexikon - Goldschmiede Juwelier am Schloss in Schwetzingen
Alles Rund um das Thema Brillant - Goldschmiede Juwelier am Schloss in Schwetzingen

Brillant

In der Umgangssprache werden die Begriffe „Brillant“ und „Diamant“ gerne synonym verwendet. Brillant meint eine klassische Schliffform für Diamanten mit folgenden Charakteristika: eine kreisrunde Rundiste sowie 57 Facetten, die auf dem Ober- und Unterteil des Diamanten so angelegt sind, dass der Diamant, dank ausgeklügelten Proportionen, eine bestmögliche Brillanz zeigt. Generell können Edelsteine im Brillantschliff geschliffen sein, diese dürfen aber nicht als Brillant bezeichnet werden; diese Bezeichnung darf nur bei Diamanten verwendet werden.

Carat

Carat ist die gebräuchliche Gewichtseinheit von Edelsteinen, die mit „ct.“ abgekürzt wird. Das Gewicht ist exakt festgelegt: Ein Carat wiegt genau 0,2 Gramm. Carat darf nicht mit „kt.“ verwechselt werden, dass Goldkarat meint. Weitere Informationen zu Karat finden Sie weiter unten im Schmucklexikon von Goldschmiede Juwelier am Schloss.

Alles Rund um das Thema Carat - Goldschmiede Juwelier am Schloss in Schwetzingen

Cocktailring

Cocktailringe sind von opulentem Design und stechen mit ihrer glamourösen Erscheinung heraus. In der Mitte sitzt meist ein großer Edelstein, der in ein fantasievolles Design eingebunden ist. In Mode kamen Cocktailringe in den 1920er Jahren in Amerika zu Zeiten der Prohibition. Während illegalen Cocktailparties trugen die Frauen damals einen großen Ring am Finger, um ein Statement zu setzen.

Diamant

Der Diamant ist das härteste natürlich vorkommende Material. Darauf bezieht sich der Begriff „Diamant“, der sich vom griechischen Wort „adamas“ ableitet, das „unbesiegbar“ bedeutet. Für die Bewertung eines Diamanten sind die 4C entscheidend. Diese sind: Carat (das Gewicht), Clarity (die Reinheit), Color (die Farbe) und Cut (den Schliff). Was unterscheidet den Brillant von einem Diamant? Bei der Bezeichnung Brillant handelt es sich um einen speziellen Schliff, der 57 Facetten hat. 

Alles Rund um das Thema Diamant - Goldschmiede Juwelier am Schloss in Schwetzingen
Alles Rund um das Thema Edelmetalle - Goldschmiede Juwelier am Schloss in Schwetzingen

Edelmetalle

Edelmetalle sind selten und zeichnen sich durch ihre besonderen Eigenschaften aus, wie einer guten Bearbeitbarkeit, ihrer Widerstandsfähigkeit, ihrem Oberflächenglanz, etc. Zu den Edelmetallen zählen Gold, Silber, Platin, Rhodium, Palladium, Iridium, Osmium und Ruthenium. Zur Schmuckherstellung werden die Edelmetalle legiert, da diese relativ weich sind. Dadurch wird ihre Härte gesteigert und die Polierfähigkeit erhöht. Die Farbe, der Feingehalt, Preis, die Dichte und der Schmelzpunkt verändern sich ebenfalls.

Feingehalt

Der Feingehalt ist eine Maßeinheit, die angibt, in welchem Verhältnis ein wertvolles Grundelement, wie Gold, Silber oder Platin, im Schmuck vorhanden ist. Gemessen wird der Feingehalt in Promille, die Gesamtmasse sind 1000 Teile. Gebräuchliche Goldlegierungen sind 333, 585 und 750.

Alles Rund um das Thema Feingehalt - Goldschmiede Juwelier am Schloss in Schwetzingen
Alles Rund um das Thema Gold - Goldschmiede Juwelier am Schloss in Schwetzingen

Gold

Gold hat das chemische Symbol „Au“ für Aurum. Das Edelmetall ist aus der Schmuckwelt nicht mehr wegzudenken, dient es doch als Fassung für Edelsteine und Perlen im Schmuck. Fundstätten von Gold befinden sich in China, Australien, den USA, Russland, Südafrika und weiteren Ländern. Da Gold in reiner Form zu weich ist, wird es zur Schmuckherstellung mit anderen Metallen legiert. Durch das Legieren mit Legierungsmetallen entstehen verschiedene Farbgoldlegierungen, wie Gelb-, Mittel-, Rot-, Rosé- oder Weißgold.

Gravur

Gravieren erfordert viel handwerkliches Geschick und vor allem eine ruhige Hand, wobei Gravuren auch maschinell ausgeführt werden können. Mit Werkzeugen, wie Sticheln, werden Zeichnungen auf Edelmetallen geschaffen. „Flachgravuren“ wirken ausgeführt wie Bleistiftzeichnungen, wohingegen bei „Reliefgravuren“ ein erhabenes Bild entsteht, indem umgebendes Metall abgetragen wird. Hier hat der Betrachter einen dreidimensionalen Eindruck von der Gravur. Beliebt ist es, Namen auf Ehe- und Verlobungsringe, sowie auf Medaillons oder Armbänder gravieren zu lassen. Einen Gravur-Service bietet Ihnen Goldschmiede Juwelier am Schloss an, zögern Sie nicht das Team anzusprechen!

Mehr Erfahren
Alles Rund um das Thema Gravur - Goldschmiede Juwelier am Schloss in Schwetzingen

Kanalfassung

Zwei seitliche Edelmetallschienen, auch Nuten genannt, fassen Diamanten und Edelsteine bei der Kanalfassung ein, die auch „Channel Setting“ genannt wird. Bei dieser Fassungsart entsteht ein fortlaufendes Band von Edelsteinen, was optisch sehr reizvoll ist.

Karat

Karat, abgekürzt mit kt., meint Goldkarat und darf nicht mit der Gewichtseinheit von Edelsteinen (ct.) verwechselt werden. Karat gibt den Goldfeingehalt in Schmuckstücken an. Goldschmuck, der mit 24 Karat bezeichnet wird, besteht aus reinem Gold, dem kein Legierungsmetall beigemischt wurde. Schmuck aus 18-karätigem Gold (750/000) hat folgende Zusammensetzung: 18 Teile Feingold sind mit 6 Teilen Legierungsmetall kombiniert. 14-karätiges Gold (585/000) besteht aus 14 Teilen Feingold und 10 Teilen Legierungsmetall.

Alles Rund um das Thema Gold - Goldschmiede Juwelier am Schloss in Schwetzingen
Alles Rund um das Thema Körnerfassung - Goldschmiede Juwelier am Schloss in Schwetzingen

Körnerfassung

Um einen Edelstein zu fassen, werden kleine Körner aus dem Edelmetall mittels eines Stichels rund um die Rondiste des Steins gedrückt. Der Edelstein ist in voller Größe zu sehen und gleichzeitig können mehrere Edelsteine dicht nebeneinander gefasst werden. Dadurch entsteht eine schöne Optik beim Schmuck.

Krappenfassung

Die Krappenfassung ist eine beliebte Art Edelsteine zu fassen, besonders häufig wird sie bei Verlobungsringen verwendet. Der Edelstein wird mit „Krallen“, die auch „Chatons“ genannt werden, rund um die Rundiste fixiert; die Fassung sieht daher wie eine „Krone“ aus. Perfekt ist, dass der Edelstein kaum von der Edelmetallfassung verdeckt wird, so dass dieser sehr gut das Licht einfangen und seine Brillanz entfalten kann.

Alles Rund um das Thema Krappenfassung - Goldschmiede Juwelier am Schloss in Schwetzingen
Alles Rund um das Thema Memoirering - Goldschmiede Juwelier am Schloss in Schwetzingen

Memoirering

Wie der Begriff „Memoire“ – Erinnerung schon andeutet, soll ein Memoirering an die schönen Ereignisse im Leben erinnern. Zu besonderen Anlässen, wie einer Geburt oder einem Jubiläum, kann man in die Ringschiene einen Edelstein einsetzen, meist werden dafür Diamanten verwendet. So entsteht über die Zeit ein funkelnder Kranz an Diamanten, der zur Hälfte oder ganz um die Ringschiene herumläuft. Ein Memoirering wird gerne in Kombination mit einem Ehe- oder Verlobungsring getragen.

Pavéfassung

„Pavé“ lässt sich am besten mit „Pflastersteine“ übersetzen. Spricht man von Pavé bei Schmuckstücken, so sind die Edelsteine mit kleinen, kaum sichtbaren Edelmetallkörnern gefasst. Optisch entsteht eine durchgehende, glitzernde Fläche aus Edelsteinen, die wie kleine „Pflastersteine“ nebeneinander gesetzt sind. Das Schmuckstück erhält dadurch einen glamourösen Look.

Alles Rund um das Thema Pavéfassung - Goldschmiede Juwelier am Schloss in Schwetzingen

Perle

Perlenschmuck besteht in der Regel aus Zuchtperlen, denn Naturperlen sind extrem selten. Die Zuchtperlen werden auf Perlenfarmen gezüchtet; damit eine Perle entsteht, setzt man in die Muschel einen Fremdkörper, meist einen sogenannten „Kern“, ein. Die Muschel versucht in der Folge den Fremdkörper abzuwehren, und ummantelt diesen mit Perlmuttschichten. Daraus entstehen mit der Zeit Zuchtperlen, die dann „geerntet“ werden.

Alles Rund um das Thema Platin - Goldschmiede Juwelier am Schloss in Schwetzingen

Platin

Der Name von Platin leitet sich aus dem Spanischen „platina“ ab und bedeutet übersetzt soviel wie „kleines Silber“. Platin, das insbesondere in Südafrika und Russland gefunden wird, ist viel seltener als Gold. Vorteile von Platin sind unter anderem, dass es säureresistent ist und nicht oxidiert. Das Edelmetall wird gerne für Edelsteinfassungen verwendet, da es härter wie Gold ist. Platin ist für Menschen, die unter Metallallergien leiden, besonders zu empfehlen, denn es ruft keine Allergien hervor und ist absolut hautverträglich.

Silber

Ein beliebtes Schmuckedelmetall ist Silber, das chemisch mit „Ag“ für „Argentum“ bezeichnet wird. Verarbeitet wird Silber schon seit dem fünften Jahrhundert vor Christus. Silber ist weiß glänzend, weich sowie gut polier- und dehnbar. Am meisten finden folgende Silberlegierungen Anwendung: 925er Sterlingsilber, sowie 835 oder 800er Schmuck- oder Arbeitssilber. Meist wird Silber mit Kupfer legiert, gelegentlich auch mit Palladium.

Alles Rund um das Thema Silber - Goldschmiede Juwelier am Schloss in Schwetzingen

Solitär

Spricht man von einem Solitär, so handelt es sich um ein Schmuckstück mit einem einzigen, zentral platzierten Edelstein, der im Mittelpunkt steht. Meist finden sich Solitäre bei Diamantschmuckstücken.

Spannfassung

Unter hoher Spannung wird ein Edelstein von beiden Seiten in je einer Kerbe, die in der Ringschiene ist, eingesetzt. Bei dieser Fassungsart wird der Stein dem Licht maximal ausgesetzt und dieser kann dadurch seine Brillanz voll entfalten. Daher werden meist Diamanten in diese Fassungsart gesetzt.

Alles Rund um das Thema Spannfassung - Goldschmiede Juwelier am Schloss in Schwetzingen
Alles Rund um das Thema Titan - Goldschmiede Juwelier am Schloss in Schwetzingen

Titan

Das chemische Element Titan (Ti) hat charakteristische Eigenschaften, es ist fest, leicht und korrosionsbeständig. Titan hat eine hellgraue Farbe mit metallischem Glanz. Durch eine Oxidschicht wird es möglich, Titan einzufärben, dadurch können schöne Effekte bei Schmuckstücken erzielt werden. Für Allergiker ist Titanschmuck bestens geeignet, denn er ist nickelfrei und antiallergen.

Zargenfassung

Unter Zargenfassung versteht man eine „verwischte“ Fassung, bei welcher der Edelstein von einer „Zarge“ eingefasst wird, so dass er nicht mehr zur Gänze sichtbar ist. Die Zarge besteht aus einem Metallstreifen, der über die Rondiste eines Edelsteins vorsichtig mit dem Fasshammer getrieben wird, bis der Edelstein fest in der Fassung sitzt. Für manche Edelsteine, wie den Opal, eignet sich diese Fassungsart nicht, da sie spröde und weich sind.

Alles Rund um das Thema Zargenfassung - Goldschmiede Juwelier am Schloss in Schwetzingen
Alles Rund um das Thema Zirkonia - Goldschmiede Juwelier am Schloss in Schwetzingen

Zirkonia

Zirkonia wird sehr häufig im Schmuck verwendet, dieser ist eine beliebte Diamantimitation. Zirkonia ist ein künstlich im Labor hergestellter Stein. Es handelt sich um ein Zirconiumoxid mit einer Mohshärte von 8,5.

Goldschmiede

Service & Reparatur

Jetzt entdecken

Goldschmiede

Service & Reparatur

Jetzt entdecken

Goldschmiede Juwelier

am Schloss

Schloßstr. 6
68723 Schwetzingen

  • Tel.: 06202 5776 616
  • info@juwelieramschloss.de
Facebook-f

Montag – Dienstag
geschlossen

Mittwoch – Freitag
10:00 – 14:00 Uhr
15:00 – 18:00 Uhr

Samstag
10:00 – 14:00 Uhr

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

auszeichnung top 100 schmuckmagazin
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2021 Juwelier am Schloss

Mittwoch, dem 14. Februar bleibt unser Geschäft geschlossen.